Dateien hochladen
Um eine oder mehrere Dateien einem Projekt hinzuzufügen stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Dateien aus externen Verzeichnissen in das Projekt importieren:
Dateien über den Browser hochladen
Klicken sie auf den Button "Datei hochladen" .
Wählen sie in Ihrem lokalen Verzeichnis die hochzuladenden Dateien.
Klicken Sie auf "Öffnen" um den Upload zu starten.

Sobald der Upload begonnen hat erhalten Sie eine Benachrichtigung mit den Informationen:
Dateigröße
verbleibende Prozesszeit
Dateiname

Dateien per URL importieren
Hierfür können Sie URLs verwenden die auf eine Datei verweisen. Diese URLs enden zum Beispiel auf .mp4 oder .webm.
Links die auf Webseiten mit eingebetteten Videos verweisen, wie zum Beispiel dieser Youtube Link "https://youtu.be/ff6fQqiGM-I" oder die eine Authentifizierung oder Anmeldung benötigen, wie z.B. Links zu einem geteilten NAS, werden nicht unterstützt!
Klicken Sie auf das "Pfeil"-Icon im Button "Datei hochladen".
Im Menü wählen sie "Datei von URL importieren".
Im Eingabefenster hinterlegen Sie die URL und -
starten den Import.

Wen die Datei geladen werden kann wird diese Benachrichtigung angezeigt:

Dateien per Watch Folder importieren
Sie können Dateiordner auf Ihrem lokalen Gerät, für jedes On-Demand Projekt, als Watch Folder nutzen. Diese Ordner werden durch Ihre 3Q Benutzeroberfläche permanent überwacht, solange Sie angemeldet sind und die Benutzeroberfläche im Browser geöffnet ist. In diesem Ordner werden die Dateien, die noch nicht im Projekt vorliegen, automatisch zum Upload freigegeben. In der Benutzeroberfläche werden Sie dann informiert welche Dateien zum Import bereitstehen und können entscheiden, welche dieser Dateien, dem Projekt hinzugefügt werden sollen.
Einen Watch Folder anlegen:
Öffnen sie über das "Pfeil"-Icon im Button "Datei hochladen" das Menü.
Wählen sie im Menü den Menüpunkt "Watch Folder verwalten".
Im Side Sheet "Watch folder verwalten" klicken Sie auf die Fläche "Watch folder anlegen".
Wählen Sie im Fenster den Ordner in Ihrem Endgeräte der verwendet werden soll.
Erlauben Sie im Abfragefenster, der 3Q Plattform, den Zugriff auf diesen Ordner.

Dateien aus dem Watch Folder in das Projekt hochladen:
Solange die Überwachung Ihres lokalen Ordners aktiv ist wird Ihnen im Benachrichtigungsbereich das "Watch Folder" Icon, mit der Anzahl der verfügbaren Dateien, angezeigt.
Klicken Sie zur Anzeige der verfügbaren Dateien auf das Icon "Watch Folder"
Im Side Sheet setzen Sie für die Dateien, die Sie hochladen wollen, das Häkchen in der Checkbox. Klicken Sie anschließend auf den Button "Dateien jetzt hochladen".

Dateien aus internen Quellen dem Projekt hinzufügen
Dateien aus einem Projekt in ein anderes Projekt verschieben oder kopieren
Wenn Sie eine Datei kopieren wird die Kopie wird anschließend in der Dateiübersicht des Zielprojekts angezeigt und encodiert. Das Duplikat erhält eine eigene Video ID und der Dateiname enthält den Hinweis "copy". Die Metadaten bleiben erhalten. Sie müssen für das Duplikat ein neues Playout anlegen und ggf. ein Vorschaubild wählen.
Wenn sie eine Datei verschieben wird diese anschließend in der Dateiübersicht des Zielprojekts angezeigt. Die Video ID und die Metadaten der Datei bleiben erhalten.
Öffnen Sie die Erweiterung des Icon- Menüs und wählen Sie dort den Menüpunkt "Kopieren / Verschieben".
Im Side Sheet:
Öffnen Sie über das "Pfeil"-Icon die Projektauswahl und wählen Sie das Zielprojekt. Das gewählte Projekt wird anschließend im Feld "Zielprojekt" angezeigt.
Markieren Sie den gewünschten Prozess per Klick. Der aktivierte Prozess ist rot markiert.
Klicken Sie auf den Button "Starten" um den Prozess ausführen zu lassen.

Aufzeichnungen von Livestream Rekordern
Die mit einem Livestream Rekorder erzeugten Aufzeichnungen werden, nach dem Beenden der Aufzeichung, automatisch im zugewiesenen On Demand Projekt abgelegt und encodiert. Um Verarbeitungsprobleme zu vermeiden empfehlen wir das eine Datei nicht länger als 6h ist. Sie sollten bei längeren Übertragungen die Intervall- Aufzeichnungen nutzen oder bei manuellen Rekordern die Aufzeichnung an geeigneter Stelle, wie z.B. Programmpausen, beenden und anschließend neu starten. Somit werden mehrere aber kürzere Dateien angelegt.
Dateien im Projekt erzeugen
Um Audio- oder Videodateien im Projekt erzeugen, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
"Text to Speech" - aus einer Texteingabe in eine Audiodatei erstellen
Für diese Funktion benötigen Sie zusätzlich ein aktives Kundenkonto bei BotTalk https://bottalk.io/
Vorbereitung
Kopieren Sie in Ihrem BotTalk-Konto den API Key für die BotTalk API.
Optional, wenn Sie mit der 3Q REST API arbeiten, erstellen Sie für das Projekt ein benutzerdefiniertes Metadatenfeld mit dem Datentyp "Text".
Verbinden Sie das Kundenkonto mit dem Partnerdienst. (siehe Kapitel: Kundenkonto mit Patnerdienst verbinden)
Aktivieren Sie den Partnerdienst für das Projekt.
Öffnen Sie die Projektübersicht.
Öffnen sie das Side Sheet Projekteinstellungen, des gewünschten Projekts, und wählen sie den Tab "Erweiterte Einstellungen"
Wählen Sie im Feld "Text-to-Speech Provider" BotTalk und Speichern Sie zum Abschluss die Auswahl.

Eine Audiodatei erstellen
Sie können, im Textfeld des Side Sheet, den Ausgangstext:
schreiben,
als Kopie einfügen,
den Text per KI aus Stichworten erstellen lassen.
Text schreiben oder eine Kopie einfügen:
Klicken Sie, zum Öffnen des Menüs, auf das "Pfeil"-Icon am Button "Datei hochladen" und wählen sie dort die Option "Text-to-Speech Audio erzeugen".
Im Side Sheet "Text-to-Speech Audio erzeugen":
hinterlegen Sie den Titel für die Audiodatei,
hinterlegen Sie den Text aus dem die Audiodatei erstellt werden soll,
wählen Sie die Sprache in der die Audiodatei erstellt werden soll.
Zum Abschluss der Eingabe starten Sie über den Button "Audio Datei erzeugen" den Prozess.

Die erzeugte Datei wird umgehend in der Dateiübersicht mit dem aktuellen Verarbeitungsstatus angezeigt. Sobald das Encoding der Audiodatei abgeschlossen ist wird das Histogramm (Verteilung der Tonwerte im Bild) der Datei automatisch als Vorschaubild verwendet.

Text von KI-Dienst erstellen lassen
Der Prozess ist bis auf den Punkt 3. gleich. In diesem gehen Sie wir folgt vor:
Prüfen oder ändern Sie die Einstellungen im Fenster "Text KI Einstellungen".
Zum Öffnen des Fensters klicken Sie auf (a) das Icon "KI Einstellungen" am unteren Rand des Eingabebereiches "Text".
Sie können im Fenster die Kreativität, den Tonfall und die max. Wortzahl des zu erstellenden Textes festlegen.
Zum Abschluss der Änderungen Klicken Sie auf den Button "Bestätigen".
Geben Sie die Stichwörter im Eingabebereiches "Text" ein.
Zum Abschluss der Eingabe klicken Sie auf (b) das Icon "Text aus Stichworten erzeugen" am unteren Rand des Eingabebereiches "Text".
Prüfen Sie den erzeugten Text. Sie können den Text im Bereich manuell bearbeiten und / oder:
auf die Ursprungsversion zurücksetzen,
von der KI umschreiben lassen,
eine Rechtschreibprüfung bzw. Korektur durchführen lassen.
Wenn sie mit dem Text zufrieden sind klicken Sie auf den Button "Audio Datei erzeugen".

Video aufnehmen
Die Aufnahmefunktion öffnen - klicken Sie, zum Öffnen des Menüs, auf das "Pfeil"-Icon am Button "Datei hochladen" und wählen sie dort die Option "Video aufnehmen".
Das Seitenverhältnis für die Aufnahme einstellen - im Fenster "Video aufnehmen" können Sie zwischen 1:1 oder 16:9 oder 9:16 wählen. Bestätigen sie die Auswahl mit "Starten".

Die Kamera und Mikrofon im Browser freigeben - das geöffnete Aufnahmefenster bleibt ohne Kamerabild und Steuerungsoptionen bis die Freigabe von gewähr wurde.
Wenn die Freigabe im Browser abgelehnt wird bricht der Prozess an dieser Stelle ab.

Eine Aufnahme starten - sobald die Freigabe erfolgt ist, sehen Sie im Fenster "Video aufnehmen" ihr aktuelles Kamerabild und die Controlbar. Sie können jetzt:
die Aufnahme starten - Start-Button, grauer Kreis
das Aufnahmefenster im Vollbildmodus nutzen - Icon "Vollbild"
den automatischen Start nach 5 Sekunden aktivieren - Icon "Timer":

Die Aufnahme beenden - während der Aufnahme wird Ihnen die Aufnahmezeit im Format mm:ss angezeigt. Sie können jetzt:
die Aufzeichnung beenden - Stop-Button, rotes Rechteck
die Tonaufnahme deaktivieren -Icon "Mikrofon"
den Prozess abbrechen bzw. die Funktion schließen - Button "Abbrechen"
Die Aufnahme überprüfen - wenn Sie die Aufzeichnung über den "Stop" Button beendet haben wird die Aufzeichnung im Playermodus bereitgestellt. Sie können jetzt:
die Aufzeichnung abspielen - Playbutton
während des Abspielens:
den Ton ausschalten - Icon "Lautsprecher"
den Player im Vollbildmodus nutzen - Icon "Vollbild"
den Prozess abbrechen bzw. die Funktion schließen - Button "Abbrechen"
eine neue Aufnahme erstellen - Button "Neuer Versuch"

Die Aufnahme verwenden - wenn Sie die Aufnahme verwenden wollen nutzen Sie den Button "Aufnahme verwenden". Die Aufnahme wird dann in der Dateiübersicht abgelegt und encodiert.

Audio aufnehmen
Die Aufnahmefunktion öffnen - klicken Sie, zum Öffnen des Menüs, auf das "Pfeil"-Icon am Button "Datei hochladen" und wählen sie dort die Option "Video aufnehmen".

Die Art der Aufnahme einstellen - im Fenster "Audio aufnehmen" können Sie wählen:
Sprache
Musik
Beispiele für Spracherkennungssoftware - Ihr Browser optimiert die Qualität der Aufzeichnung, wenn Ihr Browser diese Funktion unterstützt.
Bestätigen sie die Auswahl mit "Starten".
Das Mikrofon im Browser freigeben - das geöffnete Aufnahmefenster bleibt ohne Steuerungsoptionen bis die Freigabe von gewähr wurde.
Wenn die Freigabe im Browser abgelehnt wird bricht der Prozess an dieser Stelle ab.

Eine Aufnahme starten - sobald die Freigabe erfolgt ist, sehen Sie im Fenster "Audio aufnehmen" das Histogramm Ihres Aufnahmesignals und die Controlbar. Sie können jetzt:
die Aufnahme starten - Start-Button, grauer Kreis
den automatischen Start der Aufnahme nach 5 Sekunden aktivieren - Icon "Timer"
Die Aufnahme beenden - während der Aufnahme wird Ihnen die Aufnahmezeit im Format mm:ss und das Historamm der Aufnahme angezeigt. Sie können jetzt:
die Aufzeichnung beenden - Stop-Button, rotes Rechteck
den Prozess abbrechen bzw. die Funktion schließen - Button "Abbrechen"

Die Aufnahme überprüfen - wenn Sie die Aufzeichnung über den "Stop" Button beendet haben wird die Aufzeichnung im Playermodus bereitgestellt. Sie können jetzt:
die Aufzeichnung abspielen - Playbutton in der Controlbar des Players
die Aufzeichnung verwerfen und eine neue Aufzeichnung beginnen : - Button "Neuer Versuch"
Die Aufnahme verwenden - wenn Sie die Aufnahme verwenden wollen nutzen Sie den Button "Aufnahme verwenden". Die Aufnahme wird dann in der Dateiübersicht abgelegt und encodiert.
Bildschirm aufzeichnen
Sie können mit dieser Funktion Bildschirmaufnahmen mit oder ohne Ton erstellen.
Bitte beachten Sie, das diese Aufzeichnungsfunktion durch Ihren Browser kontrolliert wird. Die Darstellung und Unterstützung der Funktionen bzw. der Einstellungsoptiojen ist von Ihrer Browserversion abhängig. Für die hier verwendeten Bilder wurde mit dem Browser "Chrome" in der Version 140.0.7339.214 gearbeitet.
Klicken Sie, zum Öffnen des Menüs, auf das "Pfeil"-Icon am Button "Datei hochladen" und wählen sie dort die Option "Bildschirm aufzeichnen".
Die Art der Aufnahme einstellen - im Fenster "Bildschirm aufzeichnen" wählen Sie:
Präsentation, Webseiten oder Slideshow
Bewegung und Aktion
Texte und Formeln
Bestätigen sie zum Abschluss die Auswahl mit "Starten".

Die Bildschirmaufzeichnung starten - hierbei haben sie zwei Optionen:
mit Ton - hierfür müssen Sie das Mikrofon im Browser freigeben bevor Sie den Button "Aufnahme Starten" nutzen.
Wenn die Freigabe im Browser abgelehnt wird bricht der Prozess an dieser Stelle ab.
b. ohne Ton - klicken Sie dazu auf den Button "Aufnahme Starten"
Browser-Abfrage "Inhalte zum Teilen auswählen" und "Aufzeichnung starten"- für die Auswahl des Inhalts stehen drei Optionen zur Auswahl:
Tab - bei Aufzeichnungen mit Ton müssen die Tabs gewählt werden!
Fenster - nur Aufzeichnungen ohne Ton möglich
gesamter Bildschirm - nur Aufzeichnungen ohne Ton möglich
Sie starten die Aufzeichnung, nach der Auswahl des Inhalts, über den Button "Teilen".

Die Aufzeichnung beenden - Im Fenster sehen Sie den Bereich der Aufgezeichnet wird sowie (a) die aktuelle Dauer der Aufzeichnung und die Anzeige "Microfon aktiv" wenn sie mit Ton aufzeichnen.
Sie Beenden die Aufzeichnung über den Button "Freigabe beenden".

Die Aufzeichnung überprüfen und Video hochladen - Über die Controlbar des Vorschau-Players können sie:
die Aufzeichnung abspielen oder pausieren - Button: "Play" und "Pause"
den Ton ausschalten und in den Vollbildmodus wechseln - Button "Stummschaltung" und "Vollbild"
Wenn Sie die Aufnahme verwenden wollen nutzen Sie den Button "Video hochladen". Die Aufnahme wird dann in der Dateiübersicht abgelegt und encodiert.

Spezifikationen für Quelldateien
Bitte beachten Sie diese Spezifikationen, um sicherzustellen, dass Ihre Dateien erfolgreich in das 3Q SDN hochgeladen und encodiert werden.
Dateigröße: max. 150 GB
Dateilänge: empfohlen max. 12 Stunden (bei längeren Dateien können Verarbeitungsprobleme auftreten)
unterstützten Datei- und Containerformate: mxf, mp4, m4v, mpg, mpeg, mov, webm, mkv, avi, 3gp, wmv, ts, mp3, wav, aac, opus, m4a.
Die Audio- und Videodateien sollten wie folgt encodiert sein:
Video
Codec
H.264, H.265/HECV, VP8/VP9
Auflösung
1080px oder höher
Profile
H.264 High oder H.265 (HEVC)
Bitrate
max. 25 MBit/s für 1080p-Quelle oder 35 MBit/s für 4K-Quelle, VBR oder CBR
Bildrate
fest, zwischen 24 und 60 fps
Farbtiefe
8 Bit
Audio
Codec
AAC, VORBIS, OPUS
Samplerate
44,1 kHz oder 48 kHz
Bitrate
192 kbit/s oder höher
Tonspuren
Mono, Stereo und zusätzliche Audiospuren werden unterstützt
Surroundsound/Mehrkanalaudio
wird nicht unterstützt
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?