Player bearbeiten

Playerkonfiguration, Playerdesign, Sicherheitsoptionen, Live-Player, OnDemand-Player

Zum Anlegen oder Bearbeiten eines Players gehen Sie wie folgt vor:

Anlegen eines Players:

1

Hauptmenü

Klicken Sie auf den Menüpunkt Player.

2

Player-Übersicht

Klicken Sie auf den Button Player anlegen.

3

Side Sheet "Player anlegen"

Hier nehmen Sie die benötigten Einstellungen vor. Mit dem Speichern der ersten Einstellungen wird der Player erstellt und in der Player-Übersicht angezeigt.

Bearbeiten eines Players:

1

Hauptmenü

Klicken Sie auf den Menüpunkt Player.

2

Player-Übersicht

Bewegen Sie Ihren Cursor auf die Kachel oder den Listeneintrag des Players und klicken Sie im Icon-Menü des Players auf das Stift Icon.

3

Side Sheet "Einstellungen"

Hier bearbeiten Sie die Einstellungen des Players. Mit dem Speichern werden die Änderungen ausgeführt.

Player, die bereits in einer Webseite sind, übernehmen die hier geänderten Einstellungen automatisch. Ein erneutes Einbetten des Playercodes in eine Webseite nach Einstellungsänderungen ist nicht nötig.

Side Sheets mit Einstellungsoptionen

Die Sides Sheets Player anlegen und Einstellungen sind gleich aufgebaut und zeigen die Details des Players, die folgenden vier Einstellungsbereiche sowie die Bumper- und Badge Einstellungen:

1. Details

Hier sehen Sie:

  • die Player- ID - kann hier kopiert werden

  • vor wie vielen Monaten der Player angelegt wurde

  • vor wie vielen Monaten der Player zuletzt bearbeitet wurde

2. Einstellungsoptionen - Grundlagen

Titel und Beschreibung

Hier hinterlegen Sie für den Player einen Namen(Pflichtfeld) und optional eine Beschreibung. Der Name wird in der Player-Übersicht und auf Projektebene im Playoutmanagement verwendet. Die Beschreibung wird in der Player-Übersicht angezeigt.

Sprache der Bedienelemente

Hier legen Sie fest, in welcher Sprache die Textanzeigen zu den Bedienelementen des Players angezeigt werden. Sie können:

  1. Eine Sprache auswählen.

  2. Die Sprache nach den Browsereinstellungen des Benutzers anzeigen lassen.

Verfügbarkeit

Hier legen Sie fest für welche Projekte der Player genutzt werden kann. Die folgenden Zuweisungen sind möglich:

  1. Verfügbar in allen Projekten.

  2. Nur in einem Projekt verfügbar. Hierfür muss das Projekt ausgewählt werden.

  3. Standart Player. Dieser Player wird zum Standardplayer für das ausgewählte Projekt oder für alle Projekte. Bitte beachten sie, das Einstellungen, die nur für einen Projekttyp gelten, nicht in jedem Fall nicht übernommen werden.

Einstellungen oder deren Änderunge werden erst mit dem Speichern übernommen.

3. Einstellungsoptionen - Einstellungen

Akzentfarbe

Bestimmt die Farbe des Progressionsbalken, der Anzeige von Textelementen aus den Metadaten und der Markierungen im Player. Sie können hier einen Farb-Code eingebenden oder über den Button "Pipette" das Tool zum auslesen eines Farbcodes von Seitenelementen starten.

Auto-Play- Optionen
  1. Auto-Play

Der Player wird, wenn der Browser dies zulässt, automatisch zu starten.

  1. Auto-Play (stumm)

Der Player startet automatisch, aber lautlos. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Browser diese Aktion zulässt.

  1. Auto-Play (Scroll-to-Play)

Der Player startet automatisch, aber erst wenn er vollkommen sichtbar ist. Dies kann bei stark scrollenden Seiten von Vorteil sein.

Initiale Audiosprache (bei mehreren Audiospuren)

Hier stellen Sie ein, mit welcher Audiospur der Player starten soll.

Initiale Untertitelsprache (bei mehreren Untertitelversionen)

Hier stellen Sie ein, mit welcher Untertitelversion der Player starten soll.

Initiale Video Qualität

Hier stellen Sie ein, mit welcher Auflösung der Player starten soll.

Medien Metadaten anzeigen

Der Player zeigt Titel, Cover und erweiterte Textinhalte des Inhalt auf dem Startbildschirm oder während der Wiedergabe an.

Container Metadaten bevorzugen (für Playlisten und Podcasts)

Bei der Wiedergabe von Playlisten oder Podcasts werden die Metadaten des Containers angezeigt, nicht die des aktiven Elements bzw. des aktuellen Inhalts.

Beachten Sie, dass Einstellungsoptionen, die sich auf Module beziehen, erst wirksam werden, wenn das Modul gebucht wurde.

Verhalten bei Ende der Wiedergabe (Loop aktivieren)

Der Player wird die Wiedergabe automatisch wiederholen bis die Wiedergabe beendet oder der Player geschlossen wird.

SEO Optimierung

Der Player inkludiert Micro-Data und JSON-LD auf der Webseite, um die Metadaten des Mediums für Suchmaschinen sichtbar zu machen.

Anlalytics erfassen ( oder Tracking deaktivieren)

Der Player erfasst (DSGVO-konform) zur Auswertung, die Nutzungsdaten über ausgespielte Medien in Echtzeit.

4. Einstellungsoptionen - Funktionen

Tricky-Play (nur für On-Demand)

Der User kann die Abspielgeschwindigkeit einstellen.

Pop Out (Sticky Player)

Der Player verlässt beim Scrollen die Position innerhalb der Seite und verankert sich fest auf der Seite (sticky Playback).

Verfügbare Sharingdienste

Der Player bietet Nutzern die Möglichkeit, die aktuelle URL auf X und Facebook zu teilen.

Embedcode (im Player ausgeben)

Der Player bietet eine Möglichkeit, einen Embedcode für das aktuell angezeigte Medium zu generieren um diesen auf anderen Seiten zu platzieren.

Live Einstellungen (Erweiterte Einstellungen für die Wiedergabe von Live Inhalten)
  1. Timeshift deaktivieren: Das Scrollens in einem Livestream ist nicht mehr möglich, auch wenn für im Livestream-Projekt Timeshift aktiv ist.

  1. Live Kommentare: Der Player verfügt über die Kommentarfunktion.

  1. Benutzer dürfen ihren Usernamen nicht ändern: Der vergebenen Usernamen kann nicht vom Benutzer geändert werden. Im Idealfall erhält der Player den Usernamen direkt von der einbettenden Webseite.

  2. Live Reaktionen: Der Player erlaubt während eines aktiven Livestreams das Versenden von Emojis, die in Echtzeit bei allen aktiven Users angezeigt werden.

Playlist/Podcast Einstellungen

Erweiterte Einstellungen für die Wiedergabe von Mediencontainern

  1. Containerelemente anzeigen: Der Player bietet Optionen zum Springen zwischen den Elementen und eine Übersicht aller verfügbaren Elemente samt Metadaten an. Die Anzahl der maximal verfügbare Elemente kann eingestellt werden. Sollte der Container mehr Elemente beinhalten als hier angegeben, werden diese nicht angezeigt.

  1. Automatisches Shuffle aktivieren: Der Player mischt die verfügbaren Elemente bei jedem Laden einer Liste, so dass die Reihenfolge immer unterschiedlich ausfällt.

  1. Player Mediathek: Der Player erlaubt das Durchsuchen aller aktiven Elemente bei der Wiedergabe eines Containerelements.

  1. Kategorien als Filter nutzen: Der Player stellt die Kategorien aller im Containerelement verfügbaren Mediadateien als Liste dar. Diese Kategorien können zum Filtern der Ergebnissliste genutzt werden.

Um Funktion 4. zu nutzen, müssen in den OnDemand-Projekten Kategorien erstellt und diesen auch Dateien zugewiesen sein.

Erweiterte Funktionen
  1. Stummer Start: Der Player startet immer stumm, unabhängig davon, ob er automatisch oder manuell gestartet wurde.

  1. Audioplayer erzwingen: Der Player wird immer als Audioplayer genutzt, auch wenn er Videoinhalte abspielt.

  2. Aktuelles Medium zum Download anbieten: Wenn diese Option aktiv ist, bietet der Player die ausgewählten Versionen des aktuellen Mediums zum Download an, sofern verfügbar.

5. Einstellungsoptionen - Sicherheit

Token Schutz

Der Player kann nur noch mit gültigem Token gestartet werden.

Domainbeschränkung

Sie können hier die Liste von Domains angeben, auf denen der Player abrufbar sein soll. Auf allen anderen Hosts wird die Wiedergabe blockiert.

Vorschau

Der Player beschränkt die Wiedergabe auf die angegebene Zeit und stoppt anschließend.

AES Schutz

Wenn Medien während des Encodings mit AES verschlüsselt wurden, muss dieses Feature aktiv sein um die Schlüsselweitergabe zu kontrollieren.

Remote Wiedergabe (mit Chromecast und AirPlay)

Chromecast und AirPlay stehen zur Verfügung, wenn das abspielende Gerät dies unterstützt.

6. Bumper Einstellungen

Mit Bumpern können Sie zusätzlich Video- oder Audiodateien vor und/oder nach einem gewählten Medium abgespielen lassen. Bumper gelten nur für On-Demand Medien.

7. Badge Einstellungen (klickbare Bild und Textanzeigen)

Als Badge wird ein klickbares Overlay ,wie zum Beispiel ein Logo, im Player bezeichnet, welches über dem Inhalt permanent dargestellt wird.

Zum Anlegen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bild hochladen

  2. Position für das Bild festlegen

  3. optional, Anzeigentexte hinterlegen

  4. URL zu einer Webseite hinterlegen

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?